Cookie-Einwilligung nach EuGH-Urteil – Jetzt rechtssicher handeln!

Cookie-Einwilligung nach EuGH-Urteil – Jetzt rechtssicher handeln

Am 1. Oktober 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden (Az.: C-673/17), dass Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, nur mit aktiver Einwilligung des Nutzers gesetzt werden dürfen. Voreingestellte Häkchen oder reine Hinweis-Popups („Diese Website verwendet Cookies“) sind nicht mehr zulässig und verstoßen gegen die DSGVO sowie die ePrivacy-Richtlinie.

Was bedeutet das für Sie als Website-Betreiber?

  • Technisch nicht notwendige Cookies (z. B. für Statistik, Marketing, Tracking) dürfen erst nach aktiver Zustimmung des Nutzers gesetzt werden.

  • Opt-out-Lösungen oder vorausgewählte Checkboxen sind nicht mehr erlaubt.

  • Nur technisch zwingend erforderliche Cookies dürfen ohne Einwilligung gesetzt werden (z. B. zur Übermittlung einer Nachricht oder für sicherheitsrelevante Funktionen).

  • Nutzer müssen klar und verständlich informiert werden, welche Cookies wofür eingesetzt werden – und frei entscheiden können.

Wir unterstützen Sie bei der technischen Umsetzung

Die Einhaltung dieser rechtlichen Vorgaben erfordert ein datenschutzkonformes Cookie-Consent-Tool, das sich flexibel an Ihre Website und Ihre eingesetzten Dienste anpassen lässt. Wir bieten Ihnen:

  • Beratung zur Cookie-Klassifizierung (notwendig, Statistik, Marketing etc.)

  • Einbindung eines DSGVO-konformen Consent-Tools

  • Anpassung an Design & Technik Ihrer Website

  • Mehrsprachigkeit und responsive Darstellung

  • Automatische Blockierung von Cookies bis zur Zustimmung

Sprechen Sie uns an – wir sorgen für eine rechtssichere und nutzerfreundliche Lösung auf Ihrer Website.